Weiter zum Hauptinhalt
Einfach & vertrauenswürdig - Ihr Zuhause wartet schon!

Bungalow bauen als Massivhaus

Finden Sie Ihr Traumhaus aus über 1.700 Häusern von rund 200 vertrauenswürdigen Baupartnern.
Was möchten Sie bauen?

Sie möchten einen Bungalow bauen? Bungalows bieten Barrierefreiheit und Sicherheit bis ins hohe Alter und stellen damit eine der beliebtesten Haustypen in Deutschland dar. Im Folgenden gehen wir darauf ein, was man unter einem Bungalow versteht, welche Grundstücksgröße sich für einen Bungalow empfiehlt, und welche Vor- und Nachteile dieser Haustyp hat. Außerdem stellen wir Ihnen verschiedenste Massivhaus-Bungalows wie auch Fertighaus-Bungalows vor – lassen Sie sich inspirieren und fragen Sie kostenlos und unverbindlich Angebote zum Vergleich an.

Bungalows empfohlener Baupartner

Bungalow-Hausbau: Definition

Generell gesprochen errichten Sie, wenn Sie einen Bungalow bauen, ein ebenerdiges Eigenheim. Ihr Zuhause besteht damit regulär ausschließlich aus einem ausgedehnteren Parterre-Geschoss – die perfekte Voraussetzung für barrierefreies Wohnen. Dies erklärt, warum Bungalows gerade bei langfristig planenden Baufamilien so begehrt sind. Klassischerweise galt einen Bungalow zu bauen außerdem als ideale Lösung für Ferienhäuser oder Ferienanlagen.

Wachsende Beliebtheit fürs Alter

Warum sich inzwischen immer mehr Menschen für einen Bungalow statt eines klassischen 1,5-geschossigen Einfamilienhauses entscheiden, lässt sich schon durch die demographische Entwicklung erklären. Das Statistische Bundesamt hat errechnet, dass bereits 2060 jede dritte Person in Deutschland über 65 Jahre alt ist. Außerdem werden gut doppelt so viele 70-Jährige in Deutschland leben, wie Kinder geboren werden. Wer sich für eine Eigentumswohnung entscheidet, die heute gebaut wird, findet fast immer einen Lift vor. Wer dagegen mit dem eigenen Haus liebäugelt, wählt da gerne den Bungalow für den Hausbau, der das Leben und Wohnen auf einer Ebene ganz ohne Treppen ermöglicht.

Für wen kommt ein Bungalow in Frage?

Nicht nur ältere Personen profitieren aus diesen Gründen von einem Massiv- oder Fertighaus-Bungalow. Ein ebenerdiger Bungalow ist ebenfalls perfekt geeignet für:

  • Menschen, die auf Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden Wert legen
  • Familien mit kleinen Kindern – keine Unfallgefahr an Treppen
  • Paare mit Wunsch nach einem wie ein offenes Atelier gestalteten Zuhause mit eigenem Garten
  • Singles als attraktiver Gegenentwurf zur Mietwohnung (in kleinerer Ausführung)
  • Gartenfans – durch große Fensterfronten ist jederzeit der Blick ins Grüne möglich, Terrassen und Schiebetüren erlauben rundum Zugang zum Garten

Schon seit einigen Jahren zeichnet sich daher ein neuer Trend zum Bungalow bauen ab.

Großzügiger Flachdach-Bungalow als Fertighaus für eine Familie mit 2 Kindern mit zusätzlichem Home Office von OKAL Haus

Typische Eigenschaften von Bungalows

Der Begriff Bungalow stammt übrigens aus dem Hindi und steht dort für das typische eingeschossige Sommerhaus der britischen Kolonialherren. Mittlerweile ist der Begriff Bungalow fest im deutschen Sprachgebrauch verankert, man kennt ihn aber auch im Englischen, Französischen und Italienischen. In den 1960er Jahren erlebte der Bungalow seinen ersten Höhenflug und war ursprünglich vorwiegend mit einem Flachdach ausgestattet. Zusammen mit der oftmals kleinen Wohnfläche führte dies dann zu einem Image eines Haustyps minderer Qualität, da anfangs massive Probleme mit der Dichtigkeit des Flachdachs auftraten.

Mittlerweile hat sich natürlich der Bungalow-Hausbau entscheidend gewandelt. Vom sehr kleinen, freistehenden Einfamilienhaus ist der Bungalow zu einer modernen Wohnform mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, offenen und lichtdurchfluteten Grundrissen geworden, und auch das typische Flachdach ist dank innovativer neuer Konstruktions- und Dämmtechniken zum praktikablen architektonischen Hingucker avanciert. Folgende Ausstattungen können dabei gewählt werden:

  • Zelt-, Sattel-, Pult-, Flach- oder Walmdach oder jeder anderen Dachform
  • Somit ausgebautem Dachgeschoss
  • Unterkellerung, meist zur Unterbringung von Heizungsanlage und Hausanschlüssen
  • Winkelform zur individuelleren Grundrissplanung als beim Bungalow in rechteckiger Form
  • Wintergarten, zusätzlicher Terrasse und Garage

Daneben kommen verschiedenste Bauweisen zum Einsatz, ob ein hochindividualisierbarer Fertighaus-Bungalow in Holzrahmenbauweise, ein Stein auf Stein errichteter Massivhaus-Bungalow, ein aus massiven Holzbalken gebauter Blockhaus-Bungalow, ein moderner Fachwerk-Bungalow oder ein zeiteffizient vorgefertigter Modul-Bungalow – auch Mischformen wie beim Fertig-Massivhaus sind möglich.

Winkelbungalow mit integrierter Garage von hebelHaus
Winkelbungalow mit integrierter Garage von hebelHaus

Welche Vorzüge und Herausforderungen bietet ein Bungalows?

Wie groß muss das Grundstück für einen Bungalow sein?

Will man nun einen Bungalow bauen, wieviel Fläche sollte dann das passende Baugrundstück umfassen?

Zunächst einmal gilt es im Bebauungsplan nachzuschlagen, welcher Abstand zu den anliegenden Grundstücken vorgeschrieben ist, genau wie die bebaubare Fläche in Form der Grundflächenzahl. Sind diese Voraussetzungen gegeben, berechnet sich der nötige Baugrund für Ihren Bungalow-Hausbau beispielhaft wie folgt:

Bungalow-Fertighäuser und Massivbauten von 100 Quadratmeter Wohnfläche benötigen inklusive 40 Quadratmeter für eine Garage und der hierzu verdoppelten Gartenfläche von 280 Quadratmeter insgesamt eine Grundstücksfläche von mindestens 420 Quadratmetern.

Massivhaus-Bungalow mit Doppelgarage und 130 qm Wohnfläche
Massivhaus-Bungalow mit Doppelgarage und 130 qm Wohnfläche
Mehr zur Grundstücksgröße beim Bungalow-Bau

Modernen Bungalow bauen – smart planen

Wer einen Bungalow bauen will, sollte schon bei der Planung einige Dinge beachten. Mindestens die folgenden fünf Punkte sollten Sie berücksichtigen:

  1. Form des Bungalows: Der Bungalow kann als Rechteck, Quadrat oder verwinkelt mit individuellem Innenhof beziehungsweise Terrassenaufbau gestaltet werden. Abhängig ist die Wahl der Form des Bungalows von den eigenen Platzansprüchen, dem individuellen Budget für den Bungalow-Hausbau und natürlich der Grundstücksgröße, die zur Verfügung steht. Planen Sie Ihren Bungalow allerdings mit Winkeln, so lässt sich zusätzlicher Platz im Wohnraum schaffen, was ebenfalls zu bedenken ist.
  2. Grundriss: Ebenso wichtig wie die Form des Bungalows ist auch dessen Grundriss. Moderne Bungalows werden zum Teil loftartig gebaut. Ein sehr großzügig gestalteter Wohn- und Essbereich sorgt dafür, dass das Wohnen auf insgesamt kleinerer Fläche doch noch weiträumig erscheint. Glasflächen und Terrassen direkt davor lassen, sofern sie ausreichend groß dimensioniert sind, das Haus nicht nur heller werden, sondern auch optisch größer erscheinen.
  3. Zimmer: Planen Sie einen Bungalow für eine Einzelperson oder ein Paar ohne Kinder , kann ein extra Raum dennoch sinnvoll sein. Er kann als Arbeits- oder Hobbyraum dienen. Sollte es im Alter nötig werden, lässt sich im zusätzlichen Zimmer bei Bedarf eine Pflegekraft unterbringen. Auch für den bereits erwachsenen Nachwuchs kann ein solches Mehrzweckzimmer im Bungalow eine Schlafmöglichkeit bieten, wenn er einmal zu Besuch kommt.
  4. Barrierefreiheit: Auch wenn der Bungalow in jungen Jahren gebaut wird, sollte schon jetzt an die Barrierefreiheit gedacht werden. Nach Möglichkeit sollten die Übergänge zwischen Hauseingang und Garten oder Terrasse und Haus stufenlos und ebenerdig erfolgen. Bei der Planung von Fenstern, Terrassen- und Hauseingangstüren sollte auf möglichst breite Ausführungen geachtet werden.
  5. Luftraum unterm Dach: Heute werden Bungalows häufig mit geneigten Dächern versehen. Je nach Neigungswinkel lässt sich so das Dachgeschoss zum Wohnraum ausbauen. Damit der Bungalow aber noch so heißen darf, muss man auf Kniestock und Geschosshöhe achten. Nur wenn lediglich ein Teilgeschoss entsteht, darf der Bungalow noch als solcher bezeichnet werden. Bei sehr geringen Raumhöhen im Dachgeschoss ist es zudem eine Überlegung wert, den zusätzlich gewonnenen Luftraum den eigentlichen Wohnräumen zuzuschlagen. Sie fallen dadurch höher aus und wirken insgesamt großzügiger.

Bungalow im modernen Stil

Finden Sie jetzt Ihr Traum-Massivhaus

Kostenlose Kataloge anfordern