Skandinavischer Wohnflair mit dem Schwedenhaus
Wen seine Reiseroute schon einmal durch die skandinavischen Länder geführt hat und wer sich gerade in Schweden mit der dort vorherrschenden typischen Baulandschaft befasste, der wird einen Baueindruck wahrscheinlich niemals vergessen: das Schwedenhaus, welches in Skandinavien die Wohnlandschaft ziert. Fernab des hierzulande üblichen Stein-auf-Stein-Bauens hat man nämlich gerade in Schweden mit dem Schwedenhaus, welches dort natürlich nicht diesen Namen trägt, eine gängige Bauart gefunden und weiterentwickelt, die immer häufiger auch die Herzen der hiesigen Bauherren höher schlagen lässt. Und somit ist die Wunscherfüllung Schwedenhaus mittlerweile für kaum eine Bauunternehmung entbehrlich.
Das Schwedenhaus und seine Kennzeichen
Wer noch niemals in Schweden war, der wird sich nur schwer vorstellen können, was er unter einem Schwedenhaus zu verstehen hat. Oder doch? Die Perfektion dieses nordischen Wohnstils wird nämlich gerne in den Kindergeschichten aus der Feder bekannter schwedischer Schriftsteller zum Besten gegeben. Und entsprechend dieses Bildes, das in den dazu gehörenden Verfilmungen gezeichnet wird, fallen auch die Assoziationen mit dem typischen Schwedenhaus aus:
- Es handelt sich um eine Immobilie, welche sich im Grünen befindet und einen fast schon urigen Standort hat.
- Das Schwedenhaus ist komplett aus Holz erbaut.
- Es wird von einem Satteldach geziert.
- Die Holzfassade des Schwedenhauses ist bunt angestrichen – möglich sind Pastelltöne, knallige Farben oder auch „gewöhnliche“ Anstriche.
- Die typische Farbgebung ist allerdings ein Schwedenrot, welches mit dem hier bekannten Kaminrot konform geht.
- Fenster und Türen sind weiß und in Sprossenoptik konzipiert.
Warum ein Schwedenhaus bauen?
Zweifelsfrei, das Schwedenhaus ist die ideale Bauoption für Menschen, die ein Faible für den skandinavischen Wohnstil haben. Denn eine sonnengelbe Holzfassade ist schon etwas für ganz besondere Hausbauvorstellungen. Und dennoch ist das Schwedenhaus auch jenseits der Schwedenliebhaber eine interessante Möglichkeit, ein Haus zu bauen. Schließlich gibt es einige Punkte, die für diesen Baustil sprechen:
- Schwedenhäuser werden aus Holz gebaut und setzen somit sowohl in der Materialverwendung wie auch im Wohnambiente auf Ökologie.
- Der Verzicht auf Stein und Beton reduziert die Staubbelastung, was sich gesundheitsfördernd gerade für Menschen mit bronchialen Erkrankungen auswirkt.
- Holz als Material sorgt für ein gesundes Raumklima.
- Holz ist zeitlos, so dass Schwedenhäuser keine Modeerscheinungen sind.
- Schwedenhäuser sind in ihrem Grundriss variabel, so dass sie auf alle erdenklichen Wohnansprüche abgestimmt werden können.
- Holz ist prinzipiell durch eine gute Dämmeigenschaft gekennzeichnet. In Kombination mit zusätzlichen Isolationsmaßnahmen können die Wärmeverluste im Schwedenhaus minimiert werden.
- Schwedenhäuser werden in der Regel als Fertighäuser angeboten. Dadurch darf man sich über eine reduzierte Bauzeit sowie geringere Baukosten freuen.