Sie interessieren sich für Baukosten beim Mehrfamilienhaus? Egal ob Sie zur Vermietung ein Mehrfamilienhaus bauen mit 12 Wohnungen und Kosten wie auch Preise vergleichen wollen, oder als Familie ein Mehrgenerationenhaus planen: Mehrfamilienhäuser repräsentieren eine wertbeständige und renditestarke Investition, die selbstverständlich von Beginn an strukturiert angegangen werden sollte.
Denn ein Haus zu bauen stellt eine der weitreichendsten Investitionsentscheidungen auf Ihrem Lebensweg dar – deshalb haben wir für Sie in diesem Artikel alle Informationen zu Preisen und Kosten beim Bau eines Mehrfamilienhauses zusammengestellt. Auf dieser Basis möchten wir es Ihnen ermöglichen, grundlegende Eckdaten Ihres Projekts schon im Voraus abzustecken und so mit unserer Anbietersuche den idealen Baupartner zu ermitteln.
Mehrfamilienhaus bauen: Kosten und Durchschnittspreise
Wenn Sie ein Mehrfamilienhaus bauen mit 12 Wohnungen, sind die Kosten bei entsprechend insgesamt größerer Wohnfläche höher als die Baukosten für ein Mehrfamilienhaus in vergleichbarer, aber kleinerer Ausführung. Neben der Größe fallen, wenn Sie ein Mehrfamilienhaus bauen, bei den Kosten vor allem die Wertigkeit und Qualitätsklasse– hierzu gehört auch der Energiestandard – genau wie die Ausbaustufe und Bauregion ins Gewicht. Übrigens: Auch wenn beispielsweise Materialien mit höherer Güte oder eine höhere Energieeffizienzklasse beim Mehrfamilienhaus bauen die Preise verteuern, rechtfertigt ein hochwertigerer Innenausbau gleichzeitig höhere Mieten und damit eine schnellere Amortisation für Sie.
Des Weiteren hängen Mehrfamilienhaus-Kosten und Preise davon ab, ob Sie ein repräsentatives, breitverglast-modernes oder eher klassisch-schlichtes Objekt bevorzugen, ob Sie zum Beispiel ein einfach zu konstruierendes Satteldach oder ein aufwendigeres Walmdach präferieren, offene oder eher kleinteilige Grundrisse wählen, die Standardausführung Ihres Baupartners oder individuelle Extras wünschen. Übrigens: Zwar hält sich hartnäckig die Meinung, dass es bei Mehrfamilienhaus-Preisen Unterschiede zwischen Massiv- oder Fertigbauweise gäbe, die Bauweise ist aber irrelevant.
Kosten beim Mehrfamilienhaus bewegen sich im Schnitt um 2.000 Euro pro Quadratmeter. Bei diesen durchschnittlichen Baukosten pro qm beim Mehrfamilienhaus können Sie also bei einer Gesamtwohnfläche von 400 Quadratmetern mit vier Wohnungen mit insgesamt 800.000 Euro rechnen.
Hierbei handelt es sich um den reinen Hauspreis, der weder die Baunebenkosten, noch Ausgaben für den Baugrund, Fundament, Bodenplatte oder Keller wie auch den Garten, Garagen und Ähnliches als weitere Baukosten beim Mehrfamilienhaus enthält.
Kosten Mehrfamilienhaus: Beispiel
Was kostet es, ein 6-Familienhaus zu bauen? Um Ihnen mögliche Mehrfamilienhaus-Kosten insgesamt zu veranschaulichen, berechnen wir beispielhaft das Budget für ein6-Parteienhaus im mittleren Qualitätssegment mit insgesamt 500 Quadratmetern (2.000 Euro pro Quadratmeter) und Aufbewahrungskeller in Hessen.
Der Berechnung zugrunde legen wir als weitere Kosten beim Mehrfamilienhaus ein Grundstück von 950 Quadratmetern (Mittlerer Baugrundpreispro qm in Hessen 2021 laut Statistischem Bundesamt:222 Euro) und 350 Euro pro qm Grundfläche für die Unterkellerung zugrunde.
Kostenpunkt | Preis |
---|---|
Mehrfamilienhaus-Preis | 1.000.000 Euro |
Grundstück | 210.900 Euro |
Keller | 68.250 Euro |
Erdarbeiten | 50.000 Euro |
Außenanlage | 30.000 Euro |
Baunebenkosten | 200.000 Euro |
Sonstige Kosten | 20.000 Euro |
= Baukosten Mehrfamilienhaus gesamt: | 1.579.150 Euro |
Mit Mehrfamilienhaus-Kosten Steuern sparen
Wenn Sie planen, Ihre Immobilie zu vermieten, können Sie die Kosten für ein Mehrfamilienhaus zumindest anteilig von der Steuer absetzen. Ob Gebühren für notarielle Leistungen oder ein Maklerbüro, Grundbucheintrag, Grunderwerbsteuer, Hypothekenzinsen und Kosten für Gutachten: viele Baunebenkosten lassen sich steuerlich geltend machen.